Worauf sollte man
bei Volieren achten

 

Über die Größe der Volieren schrieben wir ja unter "Allgemeines" schon genug.
Hier möchten wir uns mehr auf die Materialien und die Ausstattung der Volieren konzentrieren.

Ein wichtiger Punkt ist, daß die verwendeten Materialien schwermetallfrei sein sollten. Besonders ist hier auf die Zinkgehalte zu achten. Beim Kauf sollte man explizit darauf hinweisen, daß kein Zink in der Gitterbeschichtung vorhanden sein soll.
Auch Käfige aus Messing (= Legierung aus Zink und Kupfer) enthalten Zink und sollten nicht mehr Verwendung finden. Auch sind verschachtelte Volieren mit Türmchen und Aufbauten nicht optimal für die agilen Ziegensittiche geignet.
Beim Kauf sollte zudem darauf geachtet werden, daß das Bodengitter entfernt werden kann, ohne, daß ein zu großer Spalt entsteht durch den die Vögel eventuell ausbrechen könnten.
Vergrößerung durch Klick auf das Bild
Es sollten auch keine Abstände von ca. 2cm Breite in der Voliere vorhanden sein, weil hier die Köpfe der Ziegensittiche hindurchpassen und unter ungünstigen Umständen die Vögel in Panik den Kopf dann nicht mehr heraus bekommen. Siehe Bild rechts, der Spalt am Futterschacht mußte mit einem Schraubenzieher als Hebel verbreitert werden, damit Maya sich wieder befreien konnte.

Bodengitter sind für Laufsittiche ungeeignet, weil diese Vögel gerne ihr Futter auf dem Boden suchen und im Streu wühlen!
Hier ein Beispiel an dem man den Spaß am Wühlen sofort erkennt.

Vergrößerung durch Klick auf das Bild Vergrößerung durch Klick auf das Bild Vergrößerung durch Klick auf das Bild Vergrößerung durch Klick auf das Bild

Bei größeren Volierenvorhaben bietet sich ein Selbstbau an. Als Materialien sollten hier Edelstahlgitter Verwendung finden. Für das Gestänge kommt einerseits Holz in Frage, andererseit Aluminium-Vierkantrohre, für die es Stecksysteme gibt.

Hier Beispiele für ziegengerecht ausgestattete Zimmervolieren Marke Eigenbau
Holzvoliere ("Hühn") Wohnzimmervoliere ("Nici") unsere Aluvoliere

In der Wohnung muß das Holz nicht zwangsläufig imprägniert werden. Eine Lackschicht vereinfacht jedoch das Reinigen der Voliere, denn bei der Futtergabe von Obst kann so ein kleiner Sittich schon ganz gut den Saft verteilen.
Hier ist Acryllack zu empfehlen der mit einem Kindertauglichkeitsiegel zertifiziert ist. Auch Oliven- oder Leinöl kann verwendet werden.
Wenn man jedoch den Vögeln den Balkon zugänglich machen möchte ist eine Imprägnierung notwendig.

 

Hier ein Beispiel für ziegengerecht ausgestatteten Freisitz auf dem Balkon Marke Eigenbau

In der Austattung sollten Schaukeln, Sitzstangen aus Naturholz oder Mineralzementen enthalten sein. Die Sitzstangen sind vorzugsweise so zu wählen, daß sie keine zu glatte Oberfläche und auch nicht identische Durchmesser besitzten.
Röhren aus Kork werden gerne als Schlafhaus genutzt und dienen als Beschäftigung (siehe auch "
Verhalten").
Laßt den Vögeln genügend Freiraum zum Toben!

Die Art des Einstreus wird kräftig diskutiert. Wir verwenden gerne eine Mischung aus Vergrößerung durch Klick auf das BildVogelsand, Holzpellets und manchmal auch Buchenholzgranulat. Letzteres nicht in der Nähe der Wasserschalen, weil es dort schimmeln könnte. Auch Hanfeinstreu hat sich sehr gut bewehrt und ist unser meist verwendetes Einstreu. Die Wasserschalen stellen wir extra noch in einen großen Blumenuntersetzter, um das Benässen des Einstreus zu verhindern / reduzieren (siehe auch "Badeverhalten"). Nach dem Reinigen der Volieren, mischen wir immer gleich ein paar Futterkörner ins Einstreu, um den Ziegensittichen das Wühlvergnügen nicht zu nehmen.

 

Kakariki Paradise | Verhalten | Haltung | Krankheiten | Ernährung

Copyright 2010 | | © Free Template by webarte | Individuell unter Websitebaker Templates