der Laufsittiche
Hierzu schrieben wir schon in den beiden vorhergehenden Kapiteln etwas, denn das Zusammenleben im Schwarm und natürlich das Sexualverhalten hängen eng mit der Brut zusammen.
Hat sich ein Paar gefunden beginnt die Nistplatzuche, zumindest in der Zimmerhaltung. Laufsittichpaare sind extrem brutfreudig.
Das Futterangebot sollte für diese Zwecke auf die Gabe von Körnerfutter und Futtermitteln mit den notwendigen Vitaminen und Mineralien beschränkt werden. In Außenvolieren und in Vogelzimmern kann man eine Brut natürlich viel besser beeinflussen als bei einer Haltung in Wohnräumen. In der Wohnung sind u.a. immer genügend Bereiche wie Schubladen, Regalfächer, CD-Regale u.v.m. vorhanden, welche die Hennen an Bruträumlichkeiten erinnert. In unserem Schwarm hat die Brutvermeidung mit diesen Maßnahmen nicht funktioniert. Das letzte feste Paar, das vor dem Umzug ins Vogelzimmer brütete, brütete durchgehend mit Pausen von nicht mehr als drei Wochen. Diese Dauerlegerei strapazierte die Henne enorm, nur wirklich vermeiden konnten wir dies nicht. Die Henne verstarb dann auch leider an Brutkomplikationen. Unser gemischter Spring- und Ziegensittichschwarm lebt jetzt in einem 22qm Vogelzimmer. Es sind 12 Tiere, von denen ein Paar abgetrennt von den anderen lebt, weil der Hahn sich in einem Kampf den Flügel so stark verletzte, dass er nicht mehr fliegen kann. Unsere Tiere legen kaum Eier, wenn dann auch nur das abgetrennte Paar in ihrer Voliere (Revier). Das Hineinzwängen der Laufsittiche in einen Schwarm mit mehr als 5 Tieren scheint der effektivste Weg zu sein, eine Brut zu unterbinden. Anders herum, will man brüten, sollte das Paar in der Zeit sein eigenes Revier zugesprochen bekommen.
In dieser Zeit sollte eine gesunde und ausgewogene Ernährung sicher gestellt sein, es ist dringend erforderlich, dass zumindest der Hahn guten Zugang zu UV-Lichtquellen hat, damit genügend Vitamin D vom Körper gebildet werden kann. Eine Nahrungsumstellung auf proteinhaltigere Nahrung mit lebenden Insekten und Eiern / Eifutter mit erhöhter Mineraliengabe (Grit, Bio-Eierschalen) ist schon wenige Wochen vor der beabsichtigten Brut sehr sinnvoll. Wärend der Brut sollte besonders genau darauf geachtet werden, das die Luftfeuchtigkeit des Raumes nicht deutlich unter 80% fällt. Wurden Eier gelegt, die nicht asugebrütet werden sollen ist ein sicherer Weg sie zu
Da die Henne die Jungenfütterung im Nistkasten übernimmt, kann es nach mißglückter Brut zu Übersprungshandlungen kommen (Bild rechts). Dann versucht die Henne den Hahn zu füttern. Dieses Verhalten ändert sich aber wieder sehr bald. |